Online via Zoom, 17:30-19:00 Uhr
Online-Anmeldung
Die Digitalisierung eröffnet Unternehmen die Gelegenheit, ihre internen Prozesse in der Produktion und Verwaltung neu zu überdenken und sie anschließend effizienter und transparenter zu gestalten.
In der dritten Online-Veranstaltung unserer Reihe – organisiert in Kooperation mit dem „Maschinenraum“, einem geteilten Innovations-Ökosystem vom Mittelstand für den Mittelstand – beleuchten wir am Beispiel der Albrecht Jung GmbH & Co.KG, wie Unternehmen dabei vorgehen sollten, welche Technologien ihnen dabei helfen können und welchen Einfluss solch eine Veränderung der Prozesse auf die Organisation als Ganzes hat.
Als Gesprächspartner werden Stefan Jörgens, international erfahrener Entwicklungsexperte, der sich durch vielfältige Branchen-, Methoden- und Prozesskenntnisse auszeichnet sowie Prof. Dr. Claudia Lehman, Professorin für digitale Innovation im Dienstleistungsbereich an der HHL von Dana Prahl (HHL) interviewt.
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Nehmen Sie online teil und freuen Sie sich auf einen interessanten Austausch.
Stefan Jörgens studierte Elektrotechnik an der TU Braunschweig, bevor er neun Jahre bei Klöckner Moeller (heute Eaton) in verschiedenen Positionen tätig war. 2001 wechselte er als Entwicklungsleiter zur LumbergConnect GmbH, einem global tätigen Steckverbinderhersteller und Systemzulieferer, mit den Branchenschwerpunkten Automotive, Telekommunikation (mobile Endgeräte), Photovoltaik sowie Weißer/Roter Ware. Seit Mai 2011 ist er als Director R&D bei der Albrecht JUNG GmbH & Co.KG, einem Premiumanbieter moderner Gebäudetechnik, in Schalksmühle beschäftigt.
In dieser Position verantwortet er die gesamten globalen Entwicklungs- und Zulassungsaktivitäten sowie das Projektmanagement. Stefan Jörgens ist ein international erfahrener Entwicklungsexperte, der sich durch vielfältige Branchen-, Methoden- und Prozesskenntnisse auszeichnet. Er legt viel Wert darauf, Transformationsprozesse proaktiv zu gestalten (mit Menschen für Menschen).
Prof. Dr. Claudia Lehmann ist seit Januar 2020 Professorin für digitale Innovation im Dienstleistungsbereich an der Handelshochschule Leipzig (HHL). Aus Brandenburg stammend, studierte sie Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden mit Schwerpunk auf Luftverkehrstechnik, Technologie- und Innovationsmanagement. Nach praktischen Erfahrungen bei Lufthansa Cargo in San Francisco und ihrem Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieurin arbeitete Sie als Beraterin. 2015 folgte die Promotion zum Thema: „Exploring service productivity: Studies in the German airport industry“. Seit 2015 leitet Prof. Lehmann das Center for Leading Innovation and Cooperation (CLIC) der HHL. Als Dozentin ist sie an Hochschulen im In-und Ausland tätig und hält international Vorträge u.a. zum Thema „Industrie 4.0“.
Dana Prahl studierte von 1995 – 2000 an der Universität Leipzig Betriebswirtschaftslehre. Nach verschiedenen Stationen im In- und Ausland mit Erfahrungen in Strategie, Projekt- und Produktmanagement, von Großunternehmen über mittelständische Firmen hin bis zum eigenen Startup, verantwortet Dana Prahl seit 2020 den Bereich Unternehmensbeziehungen und Transfer an der Handelshochschule Leipzig (HHL) und am Institut für Familienunternehmen & Unternehmernachfolge (IFU). Sie initiierte diese Veranstaltungsreihe und ist federführend hinsichtlich Auswahl der Themen und Gesprächspartner.
Digitalisierung in der Praxis – Impulse für den Mittelstand
Innovative Diskussionsreihe zu einer der wichtigsten Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte: „Jedes Unternehmen ist ein digitales Unternehmen“.
Die Handelshochschule Leipzig (HHL) beleuchtet, warum Digitalisierung zwingend ist und wie die praktische Umsetzung gerade im Mittelstand aussehen kann. In sechs interaktiven Veranstaltungen werden Professoren der HHL mit Hilfe von Praktikern aus dem Mittelstand verschiedene Aspekte der Digitalisierung beleuchten. Dabei stehen die ursprüngliche Erwartung und die dann gesammelten praktischen Erfahrungen der Gesprächspartner im Mittelpunkt und bilden die Grundlage für einen offenen Austausch mit dem Publikum. Das Format eröffnet die Möglichkeit für Gespräche, Fragestellungen und Anregungen und soll so helfen, das Thema „Digitale Transformation und Innovation“ im eigenen Unternehmen voranzubringen.